×
Home Sammlung Veranstaltungen Über uns Kontakt

Französische Louis XVI Kaminuhr mit Biscuit de Sèvres, Charles du Tertre



Französische Louis XVI Kaminuhr mit Biscuit de Sèvres, Charles du Tertre

Signiert: Charles du Tertre [auf dem Zifferblatt] (vor 1778)
Gemarkt: blaues zweifaches L für Sèvres und BD für Francois Baudouin de Oude, vor allem Vergolder, aktiv bei der „Manufacture de Sèvres“ zwischen 1750 und 1800 [Vase und Säule]
La Petite Tendresse: in den Ton gekerbt: B, Signatur von Jean Jacques Bachelier, Leiter der Bildhauerwerkstatt zwischen 1766 und 1773
Entworfen von Simon-Philippe Poirier (ca. 1720-1786) und Dominique Daguerre (ca. 1740-1796)

Das Uhrwerk hat ein Gehwerk von acht Tagen. Das Schlagwerk auf Schlossscheibe schlägt zur vollen und zur halben Stunde auf einer Glocke. Die Stunden werden mit römischen und die Minuten mit arabischen Ziffern angezeigt. Die Öffnungen zum Aufziehen der Uhr sind asymmetrisch platziert. Die Uhr ist auf der Rückplatine des Uhrwerks mit Charles du Tertre A Paris und auf dem Zifferblatt aus Emaille signiert.

Aus dem Französischen frei übersetzt nach Jean-Dominique Augarde (2023).

Diese Kaminuhr, von der nur drei Exemplare bekannt sind und die aus der ehemaligen Sammlung des Uhrenmuseums in Frederiksoord stammt, ist Teil eines größeren Ganzen, das in seiner Gesamtheit untersucht werden soll.
Zu Beginn der 1770er Jahre stellte die Manufacture Royale de Sèvres bereits in sehr kleinen Auflagen Kaminuhren komplett aus Porzellan oder mit „plaques“ aus Porzellan her.
Im Jahr 1771 brachte die Manufaktur ein neoklassizistisches Design heraus, das aus einer von einer Vase bekrönten Halbsäule bestand. Dieses Modell war damals in Mode und wurde möglicherweise von einem früheren Entwurf von Robert Osmond (1711-1789) inspiriert. i

Zunächst fertigte Sèvres die Säule aus „Bleu nouveau“-Porzellan, auch „Bleu du Roy“ oder „Beau Bleu“ genannt, ein Modell, versehen mit weißen Kanneluren mit goldenen Bandintarsien und einer Vase mit goldenen Verzierungen. Einige Jahre später wurde die Säule auch in „Bleu Celeste“ und „Vert“ hergestellt, für Modelle ohne Vase bzw. ein drittes Modell.
In den Verkaufsregistern der Manufacture de Sèvres werden im Jahr 1772 zum ersten Mal „Säulen für Kaminuhren“ aufgeführt, aber unter den neuen Modellen des Jahres 1770 gab es
bereits eine „Vase auf Säule I“ und eine „Säule der bereits erwähnten Vase“.ii Zwischen 1772 und 1791 wurden mindestens 20 oder 21 „Säulen für Kaminuhren“ verkauft. Erworben wurden sie fast alle von den Marchands-Merciers Simon-Philippe Poirier (ca. 1720-1786) und Dominique Daguerre (ca. 1740-1796).
In den unterschiedlichen Registern von Sèvres stößt man außerdem regelmäßig auf die allgemeine Bezeichnung „Vasenkaminuhr“. So kaufte am 1. Dezember 1775 der Uhrmacher Dubois, offenbar Germain Dubois (geb. 1733, gest. vor 1806), eine „Vasenkaminuhr“ in der Farbe „Beau bleu“ für die Summe von 96 Livres.iii

Die verschiedenen Modelle:
Basierend auf der Halbsäule wurden auf jeden Fall drei unterschiedliche Modelle entworfen. Die hier beschriebene Kaminuhr gehört zu denen, die auf dem zweiten Entwurf beruhen.
Poirier und Daguerre, die Käufer der meisten Säulen, waren für die vergoldeten Bronzebeschläge verantwortlich. Sie wählten die Bronzegießer aus und gaben die verschiedenen Sockel und Ornamente in Auftrag. Ebenso wählten Poirier und Daguerre die Handwerker aus, die für die Uhrwerke verantwortlich waren. Ihr Hauptlieferant war ab 1771 bis zu seinem Tod 1778 Charles Du Tertre.iv
Das erste Modell ist als separate Säule gestaltet, auf der als Verzierung eine Vase steht. Bei den späteren Modellen bildet die Halbsäule das zentrale Element einer größeren Komposition. Diese verschiedenen Varianten wurden fast zeitgleich entwickelt.

Das erste Modell
Die Säule steht auf einem ziselierten und vergoldeten Bronzesockel mit Ast- und Blattmotiven, hergestellt von Poirier und Daguerre. Manche Exemplare haben einen zweiten Sockel aus Marmor. Das Zifferblatt wird von einem ziselierten Bronzerand umrahmt, und die Vase ist mit Eichenlaub, Girlanden und einem Tannenzapfen verziert. v
Ein Exemplar mit der einzelnen Säule auf einem runden Sockel aus blauem Porzellan wurde von Georg IV. von England gekauft und befindet sich noch heute in der britischen Royal Collection.vi Das ursprüngliche Uhrwerk dieses Exemplars stammte von Charles Du Tertre (siehe Abbildung 1).

Afbeelding 1

Ein anderes Exemplar, ebenfalls mit einem Uhrwerk von Du Tertre, befand sich im Besitz des Herzogs Karl-Alexander von Lothringen (1712-1780), Landvogt der südlichen Niederlande. Der Prinz ließ ein Medaillon mit dem Porträt seiner Nichte, Königin Marie-Antoinette, auf der Säule anbringen:
„Eine Kaminuhr von Charles Du Tertre, Paris; ein Wochenuhrwerk mit Schlagwerk; das Gehäuse aus Porzellan in Form einer Säule von Sèvres, eine kleine Vase tragend, darunter das Porträt der Reine de France; das Ganze ist mit vergoldeter Bronze verziert“.vii

Von einer Variante von Germain Dubois aus dem Jahr 1786viii befindet sich ein Exemplar in der Wallace Collection und ein weiteres in der ehemaligen Sammlung von William Redford.ix Beim Letztgenannten ist die Girlande aus Blumen und Früchten zusammengesetzt (Abb. 2).



Das dritte Modell
Das dritte Modell, bei dem die kleine Vase fehlt, besteht aus einer Säule, auf der links eine allegorische Frauenfigur steht. Die Figur symbolisiert die Freundschaft, sie trägt in einer Hand zwei Herzen und in der anderen ein Medaillon, das auf der Säule ruht. Rechts spielt ein Putto mit einem Hund, der Treue und Loyalität symbolisiert.

Dieses Modell, von dem die meisten Exemplare um 1780 herum gefertigt wurden, ist manchmal in der Farbe „Bleu Celeste“x und manchmal in „Vert“xi gearbeitet. Die Originalskizze wird im Metropolitan Museum of Art in New York aufbewahrt und wurde wahrscheinlich dem Herzog von Sachsen-Teschen und seiner Gemahlin – der Erzherzogin Marie-Christine, Schwester von Marie-Antoinette –, den Nachfolgern von Karl von Lothringen, in Brüssel als Vorschlag präsentiert.xii
Ein Exemplar dieses Modells ist heute im Schloss Versailles zu sehen.xiii Diese Kaminuhr mit himmelblauem Fond und einem Uhrwerk von Charles Du Tertre lieferten Poirier und Daguerre am 3. März 1777xiv an den Grafen von Artois, den späteren Karl X. (1757-1836), für das Palais du Temple in Paris.

Auch die Schauspielerin Marie-Josèphe Laguerre (1754-1783) besaß ein Exemplar; ihre Kaminuhr war mit einem Ageron-Uhrwerk ausgestattet:
„Geschlagen werden die volle und die halbe Stunde in dem Schaft der Säule aus kanneliertem Sèvres-Porzellan, an dem eine weibliche Figur lehnt. Sie hält ein Medaillon mit einer Miniatur in der Hand“xv.  
Möglicherweise handelt es sich dabei um das mit grünem Fond gearbeitete Exemplar, das sich heute in der Sammlung des Boston Museum of Fine Arts befindet (Abbildung 3).xv

Fig. 3

Eine derartige Kaminuhr, signiert von Sotiau à Paris, wurde auch in der Inventarliste von 1806 beschrieben:
„(…) auf dem Kaminsims des ‚salon en suite du salon de musique‘ der Residenz der Marquise de Montesson (1738-1806), Ehefrau und Witwe des Duc d'Orleans (1725-1785): Eine Uhr, signiert Sotiau à Paris, mit Schlagwerk, auf einem weißen Marmorsockel, und in ihrer bemalten Porzellansäule, mit einer Figur und einem bemalten Medaillon und einem vergoldeten Kupferornament [...].“xvii  

Bis heute sind vier Exemplare von Sotiau bekannt: Es gibt noch ein weiteres mit der Farbe „Bleu Celeste“ in der Walters Arts Gallery in Baltimorexviii, ein anderes mit der Farbe „Vert“ in den Sammlungen von Karl III., König von Großbritannien.xix Schließlich besitzt das Metropolitan Museum of Art in New York ein Exemplar mit blauem Fond mit einem Uhrwerk von Charles Du Tertre, bei diesem Exemplar fehlt das Medaillon.xx

Das zweite Modell: die Kaminuhr mit Säule, flankiert von Figuren
Dieses seltenste Modell sehen wir uns jetzt genauer an. Bis heute sind nur drei authentische Exemplare bekannt – darunter zwei mit einem Uhrwerk von Du Tertre –, die sich alle in Privatsammlungen befinden: das hier präsentierte Exemplar, ein zweites, das zu der Sammlung von Dimitri Mavrommatisxxi gehört, und ein drittes, das 1968 in Paris versteigert wurde.xxii
Die Kaminuhr ist wie folgt aufgebaut: Auf einem doppelten Sockel steht im Vordergrund die mittig platzierte Säule mit zwei Figuren aus Sèvres-Biskuitporzellan. Im Hintergrund befinden sich zwei Obelisken, die mit Flammen, verzierten Kränzen und Trophäen aus vergoldeter Bronze bekrönt sind. Im Gegensatz zu dem von John Whitehead beschriebenen Mavrommatis-Exemplar ist die Bronzelünette vor dem Zifferblatt mit Münzmotiven verziert.

Ein weiteres Exemplar ist ein Plagiat, das von einer echten Sèvres-Säule inspiriert und wahrscheinlich von Germain Dubois angefertigt wurde. Die Originaluhren von Poirier und Daguerre sind jedoch leicht von dem Plagiat zu unterscheiden.
Von dieser Kopie ist nur ein Exemplar bekannt.xxiii Es unterscheidet sich von den Originaluhren durch die Form des Sockels, die goldene Basis der Säule und die Blumengirlande der Vase. Die Obelisken sind zudem etwas kleiner und werden von Kugeln statt von Flammen bekrönt.

Die Exemplare von Poirier und Daguerre sind mit zwei Biskuitporzellanfiguren verziert: mit „Paris, der bereit ist, den Apfel, den Preis der Schönheit, zu überreichen“, aus dem Jahr 1770 nach dem plastischen Entwurf von Nicolas Francois Gillet (1709-1791) aus dem Jahr 1757, und mit „La Petite Tendresse“, einem Entwurf eines unbekannten Urhebers aus dem Jahr 1769. Beide Figuren sind Teil des „Surtout“, den Sèvres zu Ehren der Hochzeit des Dauphins, des späteren Ludwig XVI., im Mai 1770 fertigte.xxiv

Auf Vase und Säule befindet sich das Zeichen des Vergolders Francois Baudoin (Abbildung 4).
Die „Petite Tendresse“ auf unserer Kaminuhr trägt den Buchstaben B. für Jean-Jacques Bachelier (1724-1806) (Abbildung 5). Dieser leitete die Bildhauerwerkstatt in Sèvres von 1767 bis 1773. Die Jahreszahl 1773 ist somit der Terminus ante quem, also der frühestmögliche Zeitpunkt für die Herstellung dieser Kaminuhr.

Fig. 4  Fig. 5

Madame du Barry
Man hat festgestellt, dass Poirier und Daguerre am 27. Dezember 1771 eine „Säulenkaminuhr mit Porzellanfiguren“ für 2112 Livres an die Comtesse du Barry verkauften.xxv Obwohl die Säule für Kaminuhren erst 1772 bei der Manufacture de Sèvres im Register auftauchte und obwohl die Figuren aus Porzellan und nicht aus Biskuit oder Biskuit-Porzellan bestehen, vermutet man, dass sich hinter dieser Lieferung das hier untersuchte Exemplar verbirgt.xxvi

Am 12. Floréal anno II (1. Mai 1794) wurde eine derartige Kaminuhr beim Comte de Provence (dem späteren Ludwig XVIII.) im Palais du Petit Luxembourg beschlagnahmt:
„Eine weitere Kaminuhr auf einem Sockel aus feuervergoldeter Bronze mit einer abgeflachten Säule aus blau-weißem und goldenem Porzellan, auf der das Zifferblatt befestigt ist, mit einer Deckelvase als bekrönender Verzierung. Auf beiden Seiten stehen Figuren aus Sèvres-Biskuit, dahinter zwei Obelisken aus weißem Marmor, die mit Trophäen, Girlanden, Kränzen und Fackeln geschmückt sind“.xxvii

Man mutmaßt, dass ausgehend von dieser Beschreibung, in der keine Signatur genannt wird, die Kaminuhr in der Sammlung von Dimitri Mavrommatis (Abbildung 6) als die Kaminuhr von Madame du Barry zu betrachten ist.xxviii Da keine Signatur erwähnt wird, wird angenommen, dass es sich bei dieser Kaminuhr auch um das Exemplar des Comte de Provence handeln könnte.xxix

fig. 6

Weil es keine Spur von Madame du Barrys Kaminuhr zu geben scheint, wird angenommen, dass die Mätresse des Königs die besagte Kaminuhr im Jahr 1772 dem jungen Prinzen oder seiner Frau Marie-Josephe de Savoie geschenkt hat.

Diese Annahme ist aus zwei Gründen sehr fragwürdig:
Erstens lässt sich nicht beweisen, dass Madame du Barry den Enkeln Ludwigs XV. Geschenke gemacht hat, zumal diese ihr gegenüber eine gewisse Feindseligkeit hegten.
Zweitens war die Schlossherrin von Louvecienne dank der Großzügigkeit ihres Liebhabers sehr wohlhabend, beim Tod des Königs summierte sich der Wert ihrer Besitztümer sogar auf 2.700.000 Livres.xxx Man könnte meinen, dass die Kaminuhr (2112 Livres) für ein Geschenk an einen Prinzen eher geringwertig war, auch wenn sie sehr prachtvoll wirkte.

Die Brüder Edmond und Jules de Goncourt schreiben in ihrer Biographie über Madame du Barry auf schroffe Art und Weise:
Das Leben von Madame du Barry [...] ist der verrückte Traum einer kühnen Frau, ein Kostenwahnsinn, ein extravaganter Luxus; Millionen, ausgegeben für Modelaunen, Millionen für seltenen Schmuck, [...] Seide, Samt; Millionen für das Allerteuerste; eine Flut von Geld, die die königliche Schatzkammer über Schneider, Hutmacher, Näherinnen usw. ausschüttet. In diesen erstaunlichen Fundus so vieler Wunderlichkeiten, in dieser Hochzeit der Ausgaben, als wären sie von dem Verwalter einer Kleopatra orchestriert worden, die Kosten und Details, wie Perlen, geschmolzen durch die Phantasien einer Frau. Die Unendlichkeit der Edelmetalle, das Silber, das Gold, von dem ihr Tisch strotzt und mit dem ihr Kleid geschmückt ist.xxxi

Es ist daher am wahrscheinlichsten, dass die 1794 beschlagnahmte Kaminuhr vom Comte oder von der Comtesse de Provence einfach aufgrund ihrer großen Leidenschaft für die Erzeugnisse der Manufacture de Sèvres gekauft wurde.

Der Buchstabe B, der im 19. Jahrhundert falsch identifiziert wurde, bringt uns dazu, eine weitere, ähnliche Kaminuhr oder die hier untersuchte in der Sammlung des Sohnes des berühmten Schriftstellers Alexandre Dumas (1824-1895) auszumachen.

„Kaminuhr aus der Zeit Ludwigs XVI., aus Sèvres-Weichporzellan, vergoldeter Bronze und weißem Marmor: Das Uhrwerk ist in den Schaft einer kannelierten Säule gefasst, die von einer Vase mit Girlanden bekrönt wird. Auf beiden Seiten ein kleiner Obelisk mit Bronzeattributen. Auf dem schön geformten Sockel stehen zwei Figuren aus Sèvres-Biskuit: eine Nymphe und Paris mit einem Apfel in der Hand.“xxxii

Fazit
Die hier untersuchte Kaminuhr, von der nur drei Exemplare bekannt sind, zeugt von der extremen Raffinesse, für die die schönsten Kompositionen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts berühmt sind.
Nicht zu vernachlässigen ist, dass dies das am besten erhaltene Exemplar von den dreien ist und sich zweifellos in einem außergewöhnlichen Zustand befindet.xxxiii Die Uhr hat nicht nur das Originalzifferblatt mit dem Namen von Charles Du Tertre (bis 1778 der offizielle Uhrmacher von Poirier und Daguerre), sondern zeugt auch durch die feuervergoldete und sehr fein ziselierte Bronze von einer hervorragenden Qualität und Ausführung.

Daher ist es durchaus möglich, dass es sich bei dieser Kaminuhr um diejenige handelt, die Madame du Barry oder der Comtesse de Provence gehörte. Wie auch immer, diese Kaminuhr ist der Inbegriff der Raffinesse des späten 18. Jahrhunderts und eines Ursprungs, der auf jeden Fall königlich genannt werden kann.

Literatur:
Augarde, Jean-Dominique, Les Ouvriers du Temps, La pendule de Louis XIV à Napoléon Ier, Genève, Antiquorum, 1996.
Bastien, Vincent, « Simon-Philippe Poirier (vers 1720-1785) », in La Fabrique di Luxe, Les marchands merciers parisiens au XVIIIème siècle, Paris, Paris-Musées, 2018.
Bastien, Vincent, « De Versailles à Paris : la collection de porcelaines du comte et de la comtesse de Provence », Versalia, n° 25, 2020, pp. 71-88.
Baulez, Christian, Madame du Barry de Versailles à Louveciennes, Marly,, Musée-Promenade de Marlyle-Roi, 1992.
Baulez, Christian, « Marie Josèphe Laguerre, diva et collectionneuse », L’Objet d’Art, n°416, 2006, pp. 118-130.
Bellaigue, Geoffrey de, French Porcelain in the collection of Her Majesty the Queen, London The Royal Collection, Enterprises Ltd, 2009.
Ennès, Pierre, « Le surtout de mariage en porcelaine de Sèvres du Dauphin, 1769-1770 », Revue de l'Art, 1987, n°76. pp. 63-73.
Goncourt, Edmond et Jules, La du Barry, Paris, Editions Payot & Rivages, 2018.
Hughes, Peter, The Wallace Collection, Catalogue of Furniture, Londres, The Trustees of the Wallace Collection, Londres, 1996, tome I pp.
Hugues, Peter, French Eighteenth-Century French Clocks and Barometers in the Wallace Collection, Londres, 1994.
Munger, Jeffrey & al., The Forsyth Wickes Collection in the Museum of Fine Arts Boston, Boston, Museum of Fine Arts, 1992.
Ottomeyer, Hans et Pröschel, Peter, Vergoldete Bronzen, Die Bronzearbeiten des Spätbarocks und Klassizismus, Munich, 1986.
Pinot de Villechenon, Marie-Noëlle, & al ; Falconet à Sèvres ou l’art de plaire, 1757-1766, Paris, RMN, 2001.
Préaud, Tamara, Scherf, Guilhem, La Manufacture des Lumières, La sculpture à Sèvres de Louis XV à la Révolution, Dijon, Editions Faton, 2015.
Savill, Rosalind, The Wallace Collection, Catalogue of Sevres Porcelain, Londres, The Trustees of the Wallace Collection, 1988.
Watson, F.J.B., Wallace Collection, Furniture; Londres, The Trustees of the Wallace Collection, 1956.
Whitehead, John, Sèvres sous Louis XVI, le premier apogée, Paris, Éditions courtes et longues, 2010

Französische Louis XVI Kaminuhr mit Biscuit de Sèvres, Charles du Tertre
Preis auf Anfrage
Provenance
Vermutlich die Comtesse du Barry (1743-1793) oder der Comte de Provence (1755-1824) Uhrenmuseum, Frederiksoord, Niederlande
Epoche
ca. 1771-1773
Material
Porzellan und Biscuit de Sèvres, weißer Marmor, ziselierte und vergoldete Bronze
Signatur
Charles du Tertre
Abmessungen
37 x 27.5 x 19 cm

Weltweite Lieferung möglich


Was Sie sonst noch interessieren könnte