×
Home Sammlung Veranstaltungen Über uns Kontakt

Französische Louis XVI Löwen-Pendule mit Spielkaste



Französische Louis XVI Löwen-Pendule mit Spielkaste

Das Uhrwerk verfügt über ein Acht-Tage-Gehwerk. Das Schlagwerk auf einer Schlossscheibe schlägt die vollen Stunden auf einer großen und die halben Stunden auf einer kleinen Glocke. Die Spieluhr mit zehn Melodien schlägt stündlich eine vorab gewählte Melodie mit 21 Hämmern auf 13 Glocken. Sowohl das Schlagwerk als auch die Spieluhr lassen sich durch Ziehen an einer Kordel betätigen.
Das emaillierte Zifferblatt zeigt die Stunden in römischen und die Minuten in arabischen Ziffern an und ist in der Mitte mit roter Emaille signiert: Dd Fc Dubois a Paris. Das Uhrwerk ist auf der Rückseite signiert D.F.DB. David-Frédéric Dubois wurde 1780 in die Zunft aufgenommen und ließ sich 1781 in der Rue Saint-Honoré nieder.

Gehäuse
Das Uhrwerk befindet sich in einem vergoldeten runden Gehäuse, das mit einer Lorbeergirlande mit eleganter Schleife geschmückt ist und von einer Urne mit Girlande gekrönt ist. Das Ganze ruht auf dem Rücken eines Löwen, unter dessen Vordertatze sich eine Kugel befindet. Der Löwe steht auf einem Sockel aus vergoldeter Bronze. Das Gehäuse ruht auf einem grau lackierten und reich mit vergoldeter Bronze verzierten Kästchen, in dem sich die Spieluhr befindet. Diese ist sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite durch ein gelenkiges à jour gefertigtes und mit Seide bespanntes Gitter zugänglich.

Die Komposition dieser Kaminuhr aus vergoldeter Bronze geht möglicherweise auf einen Entwurf von François Vion zurück, wurde aber von dem Pariser Bronzegießer Marie-Joseph Cottin ausgeführt, der 1772 in die Zunft aufgenommen wurde.
    
François Vion (geb. ca. 1737- gest. ca. 1790) war einer der bedeutendsten Bronzierer seiner Zeit. Er wurde 1764 zum Meister ernannt. Vion spezialisierte sich auf Uhrengehäuse und seine Entwürfe mit Tiermotiven kamen sehr häufig vor. In der Regel sind seine Uhren klein und zeichnen sich durch ihre originellen Entwürfe, die Qualität ihrer Ausführung und durch ihre Details aus. Viele seiner Uhren hingen in königlichen Palästen.

Literatur:
Jean-Dominique Augarde, Les Ouvriers du Temps, fig. 268 p. 364
Pierre Kjellberg, La pendule Française, 1997, p. 279

 

Französische Louis XVI Löwen-Pendule mit Spielkaste
Preis auf Anfrage
Provenance
Pascal Izarn, Paris
Privatsammlung, Niederlande
Epoche
ca. 1785
Material
vergoldete Bronze, emailliertes Zifferblatt, hölzerne Spieluhr
Signatur
Dd. Fc. Dubois à Paris
Abmessungen
64 x 38 x 24 cm

Weltweite Lieferung möglich


Was Sie sonst noch interessieren könnte