×
Home Sammlung Veranstaltungen Über uns Kontakt

Französisches Empire Surtout de table



Französisches Empire Surtout de table

Es handelt sich hierbei um ein rundes Surtout de table, das rundherum reich mit Spitzbögen mit Weinreben verziert ist. Darunter befindet sich rundum ein Ring aus miteinander verbundenen Blumen und Blättern. Das Surtout de table wird von drei herausragenden Säulen in der Form von verspiegelten Sphinxen getragen. Darüber befindet sich eine Ebene, die mit einem Weinglas, Weinblättern und Musikinstrumenten versehen ist.

Das Dekor des Surtout bezieht sich auf Bacchus bzw. Dionysos, den Gott des Weins – ein passendes Thema angesichts der Funktion des Surtout de table.

Obwohl Tischdekorationen bereits seit Jahrhunderten üblich waren, wurde das Surtout de table in seiner modernen Form erst im frühen 19. Jahrhundert in Frankreich eingeführt, als sich die Gewohnheiten bei Tisch änderten. Zuvor servierte man die Speisen auf großen Platten, die während der Mahlzeit dort stehen blieben. Um 1810 änderte sich jedoch die Mode und man begann „à la Russe“ zu servieren, das heißt, die Gerichte wurden nacheinander serviert. Dadurch blieb auf dem Tisch viel mehr Platz für ausladende Dekorationen und Tischschmuck und infolgedessen wurden die Tischdekorationen immer üppiger. Das Surtout de table bot die ideale Lösung, um den so gewonnenen Platz auf dem Tisch zu füllen. Darauf ließen sich Tischdekorationen, Brotkörbe, süße Leckereien, Blumenarrangements und Kerzenleuchter stellen.

Französisches Empire Surtout de table
Preis auf Anfrage
Epoche
ca. 1810
Material
Vergoldete bronzen
Abmessungen
10.5 cm
Diameter
69.00 cm

Weltweite Lieferung möglich