×
Home Sammlung Veranstaltungen Über uns Kontakt

Paar französische Empire Kandelaber, Retour d’Égypte



Paar französische Empire Kandelaber, Retour d’Égypte

Ein auffälliges Paar vierarmiger französischer Empire-Kerzenhalter auf hohem, trompetenförmigem Schaft. Der runde Fuß ist auf der Oberseite mit applizierten schnörkeligen Motiven in Kartuschen verziert. Aus einem vasenförmigen Ornament in der Mitte des Fußes entspringt der lange, gerade Schaft. Die vier Arme, die am unteren Ende seitlich des Schafts in Löwenköpfe mit aufgesperrten Mäulern münden, haben oben die Form von Pharaonenporträts mit einem Körper aus stilisierten Akanthusblättern. Die Pharaonen tragen auf ihren Köpfen Kerzenhalter mit Tropfschalen. Der zentrale Schaft ragt zwischen den vier Armen empor und bildet einen fünften Kerzenhalter, der mit einem Stopfen in Form einer Flamme abgedeckt ist. Dieses Paar Kerzenhalter beeindruckt durch seine kraftvolle Formgebung in Verbindung mit einer sehr feinen und detaillierten Ausführung und einer hohen Qualität der Ziselierung.

Dieses Paar ist Teil einer Gruppe von Kerzenhaltern, von denen sich die meisten in berühmten Sammlungen befinden oder befanden. So ist beispielsweise ein Paar Teil eines großen Auftrags des Herzogs von Orleans, des späteren Louis Philippe von Frankreich (1773-1850), für das Château de Neuilly. Das Paar ist mit LP und N gemarkt, was darauf hinweist, dass diese Leuchter zum Inventar des Schlosses gehörten.
Erbaut wurde das Château de Neuilly ursprünglich in den 1750er Jahren für Marc Pierre de Voyer d'Argenson, Staatssekretär von Ludwig XV. Anfang des 19. Jahrhunderts war es im Besitz von Joachim Murat, einem der bedeutendsten Generäle Napoleons, der später Napoleons jüngste Schwester Caroline heiratete. Als Murat 1808 zum König von Neapel ernannt wurde, fiel das Schloss samt Inventar an seine Schwägerin Pauline, Prinzessin Borghese. 1819 erwarb es Louis Philippe, später wurde es während der Revolutionen von 1848 zerstört.

Weitere bekannte identische Paare: ein Paar aus den Sammlungen von Baron de Redé und Baron Guy de Rothschild, das am 26. Mai 1975 bei Sotheby's in Monaco als Los 241 und mit den Inventarnummern 12426 und 12427 verkauft wurde. Ein Paar mit anonymer Provenienz wurde am 21. Mai 1996 bei Christie's London als Lot 252 und mit den Inventarnummern 23492 und 23488 verkauft. Und zwei Paare aus der Sammlung von Herrn Stephen C. Hilbert und seiner Frau wurden am 24. Mai 2007 von Sotheby's New York unter den Lotnummern 21 und 22 und mit den Bestandsnummern 23498, 23488 und 23492 verkauft.

Retour d’Égypte
Im Jahr 1799 zog Napoleon nach Ägypten, um das Land zu erobern. Es war nicht das erste Mal, dass die Franzosen ein solches Vorhaben in Angriff nahmen. Bereits 1769 hatten sie die Idee, dass man mit der Eroberung Ägyptens den Handel mit Indien in den Griff bekommen könnte. Als Napoleon auf seinem Feldzug durch Italien Frieden mit Österreich geschlossen hatte, blieb Großbritannien als konkurrierende Großmacht übrig. Da eine Invasion Großbritanniens nicht für möglich gehalten wurde, wurde die Absicht, in Ägypten einzumarschieren, wieder aufgegriffen. Schließlich würde dies die britische Herrschaft im Nahen Osten erheblich schwächen und Napoleon die Möglichkeit geben, sich als Herrscher zu etablieren.

Diese ehrgeizige Expedition begann vielversprechend, doch innerhalb weniger Monate, als die meisten Truppen nach mehreren erfolgreichen Schlachten bereits in Ägypten waren, wurde die Flotte auf See von den Briten besiegt. Napoleon blieb noch einige Zeit in Ägypten und kehrte schließlich 1799 nach Paris zurück, um die Macht zu übernehmen. Seine verbliebenen Truppen hielten sich bis 1801, als sie schließlich von den Briten besiegt wurden.

Militärisch war das Unternehmen ein Misserfolg, aber kulturell-wissenschaftlich war es ein großer Erfolg. Da Napoleon neben seinen Männern auch viele Wissenschaftler mitgebracht hatte, wurde eine Fülle von Informationen über Ägypten und seine zahlreichen Reichtümer zutage gefördert. Dies erweckte großes Interesse und eine regelrechte Begeisterung für alles, was mit Ägypten zu tun hatte, aus. Es herrschte eine regelrechte „Ägyptomanie“, die sich in der Kunst, der Architektur, der Mode, dem Kunstgewerbe und dem Schmuck der damaligen Zeit widerspiegelte.

Paar französische Empire Kandelaber, Retour d’Égypte
Preis auf Anfrage
Epoche
ca. 1810
Material
feuervergoldete Bronze
Abmessungen
46 cm

Weltweite Lieferung möglich