×
Home Sammlung Veranstaltungen Über uns Kontakt

Paar Französische Empire Kerzenhalter



Paar Französische Empire Kerzenhalter

Ein Paar große feuervergoldete und patinierte Empire-Kerzenhalter auf einem runden Fuß stehend und reich mit Palmetten und Blumen verziert. Der sich verjüngende achteckige Stamm wird von drei Löwenpfoten getragen. An der Oberseite des Schachts befinden sich drei Frauenbüsten mit Draperien. Diese Büsten stellen möglicherweise die vestalischen Jungfrauen dar. Die Bobeches sind in der Forme einer Vase stilisiert und ebenso mit Palmetten versehen.

Dieser außergewöhnliche Entwurf mit den typisch stilistischen Elementen kann mit großer Sicherheit Claude Galle (1759-1815) zugeordnet werden.

Der renommierte Bronzegießer Claude Galle wurde 1759 in Villepreux bei Versailles geboren. Schon in jungen Jahren zog er nach Paris, um dort als Schüler des Bronzegießers Pierre Foy zu arbeiten. 1784 heiratete Galle die Tochter von Foy und übernahm nach dem Tod seines Schwiegervaters 1788 dessen Werkstatt. Unter Galles Leitung entwickelte sich die Gießerei zu einer der führenden Gießereien in Frankreich und hatte rund 400 Mitarbeiter. Die Werkstatt wurde zunächst an den Quai de la Monnaie (der später in Quai de l’Unité umbenannt wurde) und 1805 in die Rue Vivienne 60 verlegt. Galle wurde 1784 zum ersten Mal im Handelsregister genannt. 1786 wurde er als „maître-fondeur“ ins Handelsregister eingetragen, schon bald danach erhielt er Aufträge von Jean Hauré, der zwischen 1786 und 1788 Direktor der „Garde-Meuble de la Couronne“ war.

Es ist bekannt, dass Galle des Öfteren mit Pierre-Philippe Thomire zusammenarbeitete und während des Kaiserreichs den Großteil der Bronze-Ornamente für die Möbelstücke des Schlosses Fontainebleau lieferte. Neben Bronzen für Möbelstücke lieferte Galle auch zahlreiche Vasen, Zierkannen, Lampen, Uhrenkästen und andere dekorative Bronzen an den kaiserlichen Hof für dessen Paläste in Saint-Cloud, Trianon, Tuileries, Compiègne und Rambouillet sowie für einige italienische Paläste, beispielsweise in Monte Cavallo, Rom und Stupinigi bei Turin.

Obwohl Galle nie um Aufträge verlegen war, war seine finanzielle Situation alles andere als gut. Das hatte einerseits mit seinem verschwenderischen Lebensstil zu tun, andererseits aber auch mit der Tatsache, dass einige seiner wichtigsten Kunden, wie beispielsweise Prinz Napoleon Joseph, ihre Rechnungen einfach nicht bezahlten. Nach Galles Tod wurde seine Werkstatt von seinem Sohn Gérard-Jean Galle (1788-1846) weitergeführt. Arbeiten von Galle sind in zahlreichen Sammlungen weltweit zu finden, unter anderem in dem Musée National de Château Malmaison, dem Musée Marmotan in Paris, dem Museo de Relojes in Jerez de la Frontera, der Residenz in München und dem Victoria and Albert Museum in London.

Die Kerzenhalter sind auf dem Rand des Fußes mit T104-Mo und T104-Vo gemerkt.

Paar Französische Empire Kerzenhalter
Preis auf Anfrage
Epoche
ca. 1805
Material
patinierte und feuervergoldete Bronze
Abmessungen
30 cm
Diameter
15.00 cm

Weltweite Lieferung möglich


Was Sie sonst noch interessieren könnte