Uhrwerk
Das Uhrwerk mit Vollkalender verfügt über ein Gehwerk mit Rückfall-Ankerhemmung und eine Laufzeit von acht Tagen. Die Platinen sind durch fünf Säulen miteinander verbunden. Das Rechenschlagwerk schlägt die vollen Stunden auf der großen und die halben Stunden auf der kleinen Glocke.
Die Uhr ist mit einem Spielwerk ausgestattet, das zu den vollen und halben Stunden mit 26 Hämmern und 15 Glocken folgende zwölf Melodien spielt:
1. De Sandman
2. Almande
3. Wilt heden nu treden
4. Pierlala
5. Waer dat men sich al keert of went
6. Wiltsangh
7. Drinklied
8. Mais
9. ’s Morgens vroeg
10. Guige
11. Paul Jonas
12. Minuet
Zifferblatt
Das Zifferblatt mit dem vergoldeten Zentrum und der versilberten, gravierten Lünette zeigt die Stunden mit römischen und die Minuten mit arabischen Ziffern an. An den Ecken wird der Ziffernring von à jour gefertigten Eckstücken aus vergoldeter Bronze flankiert. Unterhalb der XII befindet sich ein Sekundenring mit Datumsanzeige. Oberhalb der VI ist ein verziertes, versilbertes Emblem mit der Signatur „Johannes Uswald, Amsterdam”. Die Monatsanzeige befindet sich auf der linken und die Tagesanzeige auf der rechten Seite.
In der Mitte des Bogens befindet sich die Anzeige der Mondphasen. In einem darüber liegenden, parallel zum Bogen verlaufenden Halbbogen sind die zwölf spielbaren Melodien aufgeführt. Jeweils zwei Melodien können mit einem Zeiger manuell ausgewählt werden. Auf beiden Seiten des Zifferblatts, bei der III und der IX, befinden sich kleine Hebel zum Ein- und Ausschalten des Schlag- und Spielwerks.
Johannes Uswald
Uswald wird in den Jahren 1782 und 1795 erwähnt. Er war vermutlich zwischen 1765 und 1795 tätig. Laut Morpurgo war er jedoch bereits 1750 aktiv. Uswald hatte seine Werkstatt am Oude Zijds Voorburgwal 316 und starb im Jahr 1800 in Amsterdam.
Gehäuse
Das Gehäuse ist vollständig mit Furnier aus Nussbaum-Wurzelholz ausgeführt. Der geschwungene Sockel steht auf Klauenfüßen und hat abgeschrägte Ecken, die sich bis zum Gesims erstrecken und oben und unten mit zierlichem Schnitzwerk versehen sind. Die Tür, die Zugang zum Zifferblatt gewährt, wird auf beiden Seiten von freistehenden Säulen flankiert. Das Motiv des gewölbten Gesims auf der Vorderseite wiederholt sich auf beiden Seiten. Das Ganze wird von drei vergoldeten Holzstatuen gekrönt: Atlas, flankiert von zwei geflügelten Zinkenbläsern.
Weltweite Lieferung möglich