×
Home Sammlung Veranstaltungen Über uns Kontakt

Paar englische George-II.-Spiegel



Paar englische George-II.-Spiegel

Dieses wunderschön geschnitzte Spiegelpaar verfügt über eine rechteckige, geteilte Fläche in einem Rahmen, der mit C- und S-förmigen Voluten sowie Blattwerk verziert ist. Der Querbalken ist mit einem Adler versehen. Die Spiegel ähneln stark einem Entwurf des talentierten Entwerfers und Meisterschnitzers Matthias Lock (ca. 1710–1765, der in „A New Book of Ornaments for Looking Glass Frames, Chimneypieces, &c. in the Chinese Taste“ (1752), Abbildung 6, erwähnt wird. Der Holzschnitzer hat viele Elemente des ursprünglichen Entwurfs übernommen, darunter die Blattranken auf den Schultern und der zentralen Plattform, das gestochene C-Ornament oben, das fast wie ein Monogramm aussieht, sowie die Blumenranken an den Seiten des Rahmens und die umgefallenen Urnen in den unteren Ecken. Auch der Adler in der Mitte des Querbalkens findet sich in einem anderen Entwurf von Lock in der Sammlung des Victoria & Albert Museums in London (Inventarnummer 2848:22).

Matthias Lock war der erste Engländer, der „französisches“ bzw. Rokoko-Design präsentierte und propagierte. Sein Buch „6 Sconces“ erschien bereits 1744, also zehn Jahre bevor Thomas Chippendale 1754 sein Werk „The Gentleman and Cabinet-Maker's Director“ veröffentlichte. Locks Entwürfe hatten großen Einfluss und wurden in den folgenden zehn Jahren in zahlreichen Musterbüchern kopiert. Die Neuauflage dieser Bücher (1768–1769) durch Robert Sayer in der Fleet Street bestätigt ihren Erfolg und ihre Beliebtheit. Lock besaß ein außerordentliches Talent für die Gestaltung unterschiedlicher Gegenstände wie Spiegel, Kerzenständer, Tische und Stühle, und er konnte seine Entwürfe als Holzschnitzer selbst umsetzen. Sein Zeitgenosse, der Holzschnitzer und Vergolder Thomas Johnson (1714–ca. 1778), bezeichnete ihn als außergewöhnlichen Fachmann. Über direkte Auftragsarbeiten ist wenig bekannt, was vielleicht daran liegt, dass Lock die meiste Zeit seiner Schaffensphase in einer größeren Werkstatt eines Schnitzmeisters beschäftigt war.

Paar englische George-II.-Spiegel
Preis auf Anfrage
Provenance
Sammlung Kenneth Neame, London
Epoche
ca. 1750
Material
vergoldetes Lindenholz; Quecksilberspiegel
Abmessungen
193 x 71 cm

Weltweite Lieferung möglich


Was Sie sonst noch interessieren könnte