×
Home Sammlung Veranstaltungen Über uns Kontakt

Gerard de Lairesse (geb. 1640, Lüttich, gest. 1711, Amsterdam) zugeschrieben



Gerard de Lairesse (geb. 1640, Lüttich, gest. 1711, Amsterdam) zugeschrieben

Das Urteil des Paris

Dieses große Gemälde zeigt den entscheidenden Moment, der als unmittelbarer Anlass für den Trojanischen Krieg gilt. Wir sehen eine Szene, die sich bei der Hochzeit von König Peleus mit der schönen Nereide Thetis abspielte. Zeus hatte alle Götter zum Fest auf den Olymp geladen, aber um Zwietracht zu vermeiden, die streitsüchtige Eris von den Feierlichkeiten ausgeschlossen. Das gefiel Eris natürlich nicht und sie störte das Fest, indem sie eine goldene Kugel mit der Aufschrift „Für die Schönste“ auf den Tisch legte. Das löste einen Streit zwischen Hera, Athene und Aphrodite aus, die alle fanden, die Kugel gehöre ihnen. Zeus wollte sich nicht die Finger verbrennen und schickte das Trio zu Paris, damit dieser das Urteil fällte. Hermes schilderte Paris das Problem und dieser übernahm die Aufgabe. Jede der drei Göttinnen versuchte, den jungen Paris davon zu überzeugen, sie auszuwählen. Hera versprach ihm als Göttin der Macht die größten Reichtümer und die Herrschaft über ganz Asien. Athene stellte ihm als Göttin der Weisheit den größten kriegerischen Ruhm und die Fähigkeit zu tiefster Weisheit in Aussicht. Die Liebesgöttin Aphrodite versuchte, ihn zu ködern, indem sie ihn als den schönsten Mann von ganz Phrygien pries. Natürlich war nur der schönste Mann auch der schönsten Frau würdig, und so versprach sie ihm die Liebe und Eroberung von Helena, der schönsten Frau der Welt und Ehefrau des spartanischen Königs Menelaos. Das überzeugte Paris, woraufhin er Aphrodite die goldene Kugel gab und Athene und Hera verbittert zurückließ.

Als Paris anschließend nach Sparta ging, erinnerte er Aphrodite an ihr Versprechen, woraufhin sie dafür sorgte, dass sich Helena sofort in Paris verliebte und ihren Mann für den trojanischen Prinzen verließ. Als Menelaos erfuhr, was geschehen war, wurde er wütend und brach mit Hilfe seines Bruders Agamemnon mit 1.000 Schiffen nach Troja auf, um seine Frau zurückzuholen. Das war der Beginn des Trojanischen Krieges.

Dieses Gemälde vom Urteil des Paris, das Gerard de Lairesse zugeschrieben wird, ist ein bislang noch nie publiziertes Gemälde dieses berühmten Malers des späten 17. Jahrhunderts, der in Amsterdam für Furore sorgte. Zu seinen Spezialitäten gehörten große dekorative Gemälde auf Leinwand, z. B. Deckenbilder und Arbeiten für Wandverkleidungen. Auch dieses große Gemälde lässt sich diesem Genre zuordnen. De Lairesse fertigte solche Gemälde für seine wohlhabende Kundschaft an. Zu seinen prominenten Auftraggebern gehörten Bürgermeister, reiche Kaufleute und der Statthalter.

Ende 1689 erblindete de Lairesse von einem Tag auf den anderen vollständig. Dieser enorme Schicksalsschlag bedeutete jedoch nicht, dass er fortan nichts mehr tat. Er begann, gegen Entgelt Vorträge über Malerei zu halten. Diese Lehrveranstaltungen wurden zu Texten verarbeitet und so erschienen zwei Abhandlungen von ihm: Grondlegginge der Teekenkonst und Groot Schilderboek.
De Lairesse malte vor allem Historienbilder. Wie er selbst in seinen theoretischen Schriften dargelegt hat, muss ein Gemälde bestimmte Bedingungen erfüllen. Ideale Proportionen der Figuren, verschiedene Geschlechter und Altersstufen und vor allem die Handlung der Figuren sind wichtige Elemente, die in jedem Gemälde wiederkehren. Die Gemälde von de Lairesse besitzen im Allgemeinen wenig optische Tiefe. In der Regel stellt er das Thema vergrößert im Vordergrund dar, damit die ganze Aufmerksamkeit auf das Geschehen und die Behandlung der Figuren gelenkt wird. Seine Figuren sind emotionaler Natur, jede lässt durch Gesten und Blicke erkennen, was für ein Gefühl sie bei dem jeweiligen Ereignis hat. Solche ausdrucksstarken Figuren sind in seinen Bildern immer wiederkehrende Motive.

Bestimmte Elemente dieses Gemäldes sind auch in anderen Gemälden von de Lairesse zu finden. Zum Beispiel gibt es bemerkenswerte Übereinstimmungen mit zwei Gemälden von ihm, die sich heute im Pawlowsk-Palast in St. Petersburg befinden (Roy, S. 74 und S. 21). Das Anschneiden des Umschlagtuchs von Paris ähnelt dem der Frau auf der linken Seite jenes Gemäldes, und die Frisur des Paris und der nackte Rücken der gekrönten Hera entsprechen dem von Venus und Adonis. Paris sieht dem Bild auf Seite 71 verblüffend ähnlich, das sich heute in der Galeria Colonna in Rom befindet und auf 1675 datiert wird.
In dem Putto, der unter den Händen von Paris und Aphrodite zu sehen ist, zeigt sich die Vorliebe von de Lairesse für Putti. Dieser Putto hat Ähnlichkeit mit diversen Putti auf verschiedenen Gemälden aus der Zeit von 1675 bis 1680. Dazu zählt beispielsweise das Gemälde „Allegorie der Musik“ in Salamanca (Roy, S. 99).

Dass de Lairesse gerade in dieser Zeit so viele Putti malte, liegt wahrscheinlich in seinem eigenen Leben begründet. Zwischen 1668 und 1679 wurde er Vater von vier Kindern, drei Söhnen und einer Tochter. Wenn man das Jugendporträt von de Lairesse betrachtet, im Folgenden als Mezzotinto von Peter Schenk wiedergegeben, fällt zudem auf, dass die Putti ihm verblüffend ähneln.

Das Urteil des Paris lässt die Fähigkeiten von de Lairesse in klassischer Komposition und barocker Pracht erkennen, mit den reichen Farben und der dynamischen Bewegung, die so charakteristisch für sein Œuvre sind. Es ist ein herausragendes Beispiel für sein Vermögen, die klassische Mythologie in ein grandioses und anmutiges optisches Spektakel zu verwandeln.

Literatur:
Alain Roy, Gerard de Lairesse 1640-1711, Arthena Paris, 1992

 

Gerard de Lairesse (geb. 1640, Lüttich, gest. 1711, Amsterdam) zugeschrieben
Preis auf Anfrage
Epoche
ca. 1675
Material
Ölfarbe auf Tuch
Abmessungen
125 x 157 cm

Weltweite Lieferung möglich


Was Sie sonst noch interessieren könnte