Das Uhrwerk: 8-tägiges Gangwerk mit Ankergang. Schlagwerk auf Schloss-Scheibe.
Auf einem feuervergoldeten Bronzesockel liegt ein großer Ballen Baumwolle aus patinierter Bronze, in dem sich das Uhrwerk befindet. Merkur, der an Stab, Helm und Flügelschuhen zu erkennen ist, lehnt sich gegen den Baumwollballen. Auf der anderen Seite sieht man einen Anker und eine Tonne, die auf Handel und Seefahrt verweisen.
An der Vorderseite des Sockels ist ein Relief angebracht, auf dem Putti Handel treiben. Ein Schiff wird beladen, die Ladung wird gewogen und alles wird sorgfältig in einem Kassenbuch festgehalten. Kleine Applikationen in Form von einer Waage und Schreibgeräten zieren die abgeschrägten Ecken.
Solche Pendulen mit einer Allegorie auf den Handel und die Seefahrt waren um 1810 sehr beliebt. Sie waren auf die Hobbys und den Beruf der zukünftigen Käufer abgestimmt.
Dieses Modell wurde in vier Variationen hergestellt. Bei einer exakt gleichen Pendule wurde Merkur, der Gott des Handels, durch einen in vergoldeter Bronze ausgeführten dunkelhäutigen Sklaven ersetzt. Jene Pendule wurde, wie die Datierung einer Zeichnung in der französischen Nationalbibliothek beweist, 1808 von Michel in Paris gefertigt.
Weltweite Lieferung möglich