×
Home Sammlung Veranstaltungen Über uns Kontakt

Holländische Transition Kommode und Sekretär



Holländische Transition Kommode und Sekretär

Die Front und die Seiten der Kommode sind geschwungen. Statt mit Schubladen ist die Front mit zwei Türen ausgeführt, mit einem mittig platzierten Schloss mit Schlüsselplatte. Die gewölbten Ecksäulen der Vorderseite sind mit Eckbeschlägen verziert und mit Sabots in Form von Akanthusvoluten und Blüten- und Blattformen versehen. Die Beschläge der Fußleiste und der Schlüsselplatte sind als asymmetrische Blumen- und Blattornamente und Rocailles gestaltet.
Sowohl die Front als auch die Seiten sind mit einem geometrischen Muster aus zickzackförmigen Bändern mit kleinen Rosetten dazwischen eingelegt. Dieses geometrische Muster befindet sich in Feldern mit geraden oberen Kanten, geschwungenen Seiten und konturierten unteren Kanten. Die Felder sind mit einem Band aus Amaranth abgesetzt und in den ausgesparten Ecken mit einem Flechtwerkornament verziert. Das Kommodeninnere ist mit einem Regalbrett ausgestattet.

Der Secrétaire à abattant
Abmessungen: Höhe: 137 cm; Breite: 109 cm; Tiefe: 46 cm;
Material: Eichenholzkern, furniert mit Rosenholz, Amaranth, Esche, Palmenholz und Bois Teinté. Platte aus Marmor Rouge Royal, Beschläge aus feuervergoldeter Bronze

Der Sekretär hat einen Unterschrank mit einem Einlegeboden im Inneren. Der Unterschrank wird mit zwei Türen geschlossen. Die Vorderseite des Oberschranks kann aufgeklappt werden und dient dann als Schreibplatte. Die Platte ist auf der Innenseite mit grünem Leder verkleidet. Das Innere des Oberschranks ist mit Mahagoni-, Rosen- und Palmenholz furniert. Im Inneren befinden sich sieben Schubladen, ein Fach und ein gewölbtes Einlegebrett.
Das Äußere des Sekretärs zieren an den Seiten und an der Front Zickzackbänder und Rosetten in Feldern, die in den Ecken mit Flechtarbeiten dekoriert sind. Unter- und Oberschrank sind dabei als separate Felder konzipiert. Das Feld auf der Schreibklappe folgt der Linie des Deckels und ist oben leicht einwärts geschwungen.

Ensembles aus verschiedenen Arten von Möbeln mit demselben Dekor waren im 18. Jahrhundert üblich, um die Einheitlichkeit der Dekoration im gesamten Raum zu bekräftigen. Diese Sitte wurde in den Niederlanden aus Frankreich übernommen, wo man großen Wert auf Einheitlichkeit und Harmonie sowohl der Materialien als auch der Farben einer Einrichtung legte.

Eine identische Kommode, die Matthijs Horrix zugeschrieben wird, befindet sich in der Sammlung des Markiezenhofs in Bergen op Zoom. Die Kommoden sind zweifellos Pendants und wurden wahrscheinlich bei der Aufteilung des Nachlasses nach dem Tod des Besitzers voneinander getrennt.

Mathijs Horrix (geb. in Lobberich 1735, gest. in Den Haag 1809) kam höchstwahrscheinlich um 1761 nach Den Haag und trat im Mai 1764 in die dortige Tischlergilde ein. Er wurde im Januar 1764 als Bürger von Den Haag registriert und heiratete im selben Jahr Elisabeth de la Fosse aus Den Haag. Das Paar wohnte in der Spuistraat, wo sich auch das Atelier von Horrix befand. Dieses Atelier entwickelte sich ab etwa 1770 zu einer umfangreichen und vielseitigen Werkstatt. Horrix trat 1771 in die Gilde Pietersstoel ein und war nicht nur Tischlermeister, sondern auch „Spaanse stoelenmakers Baas“ („Chef der spanischen Stuhlmacher“). Außerdem wurde Horrix' Mitarbeiter Willem Corbaz 1771 als „behanger“ („Tapezierer“) in die Gilde Pietersstoel aufgenommen, so dass nun auch gepolsterte Stühle geliefert werden konnten. Von jetzt an konnte Horrix alle Möbel herstellen, die für die Einrichtung eines Hauses benötigt wurden. Etwas, von dem man am Hof des Statthalters und in Hofkreisen gern Gebrauch machte, zumal Horrix „volgens de nieuwste smaak te Parys“ („nach dem neuesten Geschmack in Paris“) arbeitete. Davon zeugt auch der Name seines Betriebs: „In de Commode van Paris“. Matthijs Horrix starb 1809, sein Nachfolger wurde sein Neffe Pieter Paulus Horrix (1767-1840), der seit 1794 in der Werkstatt seines Onkels tätig war.

Holländische Transition Kommode und Sekretär
Preis auf Anfrage
Epoche
ca. 1765
Material
Eichenholzkern, furniert mit Rosen-, Amaranth-, Ahorn-, Palmholz, mit Palisander und bois teinté, Rouge Royale Marmorplatte, feuervergoldete Bronze
Abmessungen
89 x 66 x 144 cm

Weltweite Lieferung möglich


Was Sie sonst noch interessieren könnte